Sonntag, 1 Dezember, 2024

01 2025 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Ein Viertel des 21. Jahrhunderts ist vorbei und die Welt dreht sich noch immer. In den 25 Jahren seit die erste Ziffer der Kalenderjahre von 1 auf 2 gesprungen ist, ist viel passiert. Wie in vergangenen Jahren und Jahrhunderten, aber noch nie in der Geschichte der Menschheit sind Veränderungen so schnell aufeinanderfolgend eingetreten und so tief in unseren Alltag eingedrungen. Vor allem im Bereich der Technik, und speziell in der Kommunikation sind Sachen selbstverständlich geworden, über die wir im vergangenen Jahrhundert noch als Science-Fiction gelacht haben. Smartphones, Social Media, künstliche Intelligenz sind heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und es ist durchaus vorstellbar, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren anhält.

Andere Entwicklungen werden ebenfalls anhalten, auch wenn diese nicht so erfreulich sind. Kriege sind wieder salonfähig geworden, während die Sorge um die Klimaveränderung gerne verdrängt wird. Und die Problematik der Migration wird dadurch nicht geringer. Eher im Gegenteil wenn zu Kriegsflüchtlingen Klimaflüchtlinge dazukommen.

Wir lernen aus der Geschichte aber auch, dass Krisen und Kriege zu Ende gehen. In diesem Jahr erinnern wir uns in Spanien daran, dass die Franco-Diktatur vor genau 50 Jahren mit dem Tod des Diktators endete. Und vor 80 Jahren ging der blutigste Krieg der Geschichte zu Ende. Zwei Jahrestage, die uns zur Besinnung anregen sollten.

In diesen Tagen rund um den Jahreswechsel lehnen wir uns gerne zurück und lassen das abgelaufene Jahr Revue passieren. Je nach Grundhaltung sind wir stolz auf Erreichtes, ärgern uns über Verpasstes, trauern um Verlorenes und freuen uns über Gewonnenes. Entsprechend blicken wir mit Optimismus oder Sorge auf die kommenden Monate, machen zuversichtliche Pläne oder versuchen die Werkzeuge zu finden, mit denen die unvermeidlichen Hürden des Lebens genommen werden können.

Wie zu jedem Jahresbeginn ist allen klar, dass niemand weiß, was die Zukunft bringt. Und es bringt uns selbst nichts, wenn wir uns diese in düsteren Farben ausmalen. Wir wollen mit den besten Absichten und Hoffnungen das neue Jahr in Angriff nehmen und Gran Canaria Olé will alle Leser auch im 17. Jahr ihres Bestehens unterstützen und begleiten. In dieser ersten Ausgabe von 2025 finden Sie, liebe Leser, eine Jahresvorschau auf wichtige Ereignisse und Events, sowie alle Feiertage für Gran Canaria. Darüber hinaus wie immer aktuelle Information, Reportagen, Aktuelles und Tipps unserer Geschäftspartner. Viel Vergnügen beim Lesen und ein tolles neues Jahr wünscht das Herausgeberteam und die Redaktion von Gran Canaria Olé!

Ihre Herausgeber

Angelina, Roswitha und Manfred Sander